Blockchain-System zur Ergänzung von ISCC PLUS getestet - Kunststoff Magazin ONLINE

2023-03-23 15:24:05 By : Mr. Steven Lin

Digital Twins in der Kunststoffindustrie

Engel auf der JEC World 2023

Vacunite Bottle to Bottle System

Jörg Westphal im Interview

Erstmals testeten zehn Unternehmen aus der chemischen Industrie – darunter Covestro – und nachgelagerten Branchen ein Blockchain-System von Circularise zur Ergänzung der ISCC PLUS-Zertifizierung. Im erfolgreichen Test konnten die Partner zeigen, dass dadurch die Massenbilanzierung und Transparenz entlang von Wertschöpfungsketten verbessert werden kann.

Zum ersten Mal kooperierten zehn Unternehmen aus der chemischen Industrie und nachgelagerten Sektoren bei der Prüfung eines solchen digitalen Systems, das die unternehmensübergreifende Lücke im Prozess der Nachhaltigkeitszertifizierung über komplexe Wertschöpfungsketten hinweg schließen soll.

Das Blockchain-basierte digitale System von Circularise wurde mit der ISCC PLUS-Zertifizierung getestet, um die Auditierung der zertifizierten Partner effizienter zu gestalten und die Integrität der zertifizierten Daten zu stärken. Die Teilnehmer nutzten eine öffentliche Blockchain, die Authentifizierung, Zugang, Dezentralisierung und Verschlüsselung von Daten zur Überprüfung von Materialflüssen und damit verbundenen Nachhaltigkeitsattributen ermöglicht. „Wir freuen uns, unsere Kennntnisse über die Rückverfolgbarkeit der Lieferkette und das Datenmanagement den Projektpartnern zur Verfügung stellen zu können, um eine öffentliche dezentrale Blockchain mit der ISCC PLUS-Zertifizierung zu testen", sagte Mesbah Sabur, Gründer von Circularise.

Die Rückverfolgbarkeit der Materialien und die Überprüfung der Daten an den einzelnen Standorten und in der gesamten Wertschöpfungskette werden durch die ISCC PLUS-Zertifizierung jedes Standorts der Betreiber gewährleistet. Sie erforderte standortspezifische Audits, Zertifizierungen und unternehmensspezifische Massenbilanzberechnungen, um Sicherheit über den nachhaltigeren Inhalt zu geben. Die Daten wurden in das Softwaresystem von Circularise hochgeladen, um die Massenbilanzbuchhaltung und die Berichterstattung entlang der Wertschöpfungskette durch mehrere Unternehmen zu verbessern.

Folienlösungen für ID-Dokumente

„Die Zertifizierung wird in Zukunft digitaler werden. Dies wird es den Zertifizierungssystemen ermöglichen, den Auditprozess der Akteure in der Lieferkette zu vereinfachen und das Risiko von Fehlern zu verringern. Die Unternehmen werden einfacher nachweisen können, dass sie die Vorschriften einhalten", sagt Jan Henke von ISCC. „Wir freuen uns, dass wir die Rückverfolgbarkeitssoftware von Circularise mit den ISCC-Verfahren testen konnten."

Covestro hat sich dem ISCC-Pilotprojekt angeschlossen, um herauszufinden, wie das Unternehmen seine Nachhaltigkeitsinformationen effizienter an seine nachgelagerten Partner weitergeben kann.

„Bei anderen Circularise-Pilotprojekten, zum Beispiel mit Porsche, konnten wir problemlos rohe Nachhaltigkeitsdaten übermitteln, aber wir hatten uns noch nicht mit Nachhaltigkeitszertifizierungen befasst. Im ISCC-Pilotprojekt haben wir nun gezeigt, wie wir problemlos Zertifizierungen anbringen können, die digital durch die gesamte Wertschöpfungskette von Covestro zu unseren nachgelagerten Partnern und schließlich zu den OEMs und darüber hinaus getragen werden können", erläutert John Fox vom Bereich Digital R&D bei Covestro.

Covestro beobachtet bei Kunden und Partnern eine steigende Nachfrage nach einem digitalen Zertifizierungssystem, mit dem Nachhaltigkeitsaussagen von Materialien über ein System wie ISCC validiert werden können.

Massenbilanzierung ist ein sich entwickelndes Konzept, das auf der Verbraucherseite noch nicht vollständig verstanden wird. Um ISCC und den gesamten Massenbilanzierungsansatz in der Wertschöpfungskette weiter zu fördern, kann die Bereitstellung digitaler, zertifizierter Informationen über ein einfaches und kompatibles System den nachgelagerten Partnern ein einfacheres und anerkannteres Instrument an die Hand geben, um Nachhaltigkeitsattribute extern zu kommunizieren und zu teilen – bis hin zu Verbrauchern.

Digital Twins in der Kunststoffindustrie

Die autonome Maschine, die sich selbst konfiguriert, oder neue Verfahrenstechnik, die sich rein digital erproben lässt – so sehen die Zukunftsszenarien der Digital-Twin-Technologie aus. Mit kleineren Anwendungen können Unternehmen den Weg für die...

Das Schweizer Unternehmen Autoneum stellt Bauteile für die Automobilindustrie her. Gemeinsam mit Dieffenbacher hat Autoneum nun eine der fünf Dieffenbacher-Anlagen, eine GMT/LFT-D-Linie für glasfaserverstärkte Thermoplaste, modernisiert. Ein...

5.700 Kunden aus 53 Nationen kamen vom 8. bis 11. März 2023 zu den Arburg Jubiläums-Tagen in die Denkfabrik nach Loßburg. Insgesamt produzierten über 50 Exponate live spritzgegossene und 3D-gedruckte Bauteile und zeigten Lösungen für...

Der Komponentenanbieter Nonnenmann hat zum Jahresbeginn den eigenen neuen Onlineshop mit einer großen Auswahl an Produktkategorien für den Werkzeug- und Formenbau, die Spritzguss- und kunststoffverarbeitende Branche sowie den Maschinenbau...

Deguma auf der Silicone Expo 2023

Digitaler Zwilling statt physischem Exponat: Diesen Weg geht Deguma auf der ersten Silicone Expo in Amsterdam. Mit Hilfe von „Adapt AR“, einem Augmented-Reality-System, ist es Messebesuchern möglich, Maschinen von Deguma virtuell auf einem Tablet zu...

Für Arburg ist die Chinaplas die wichtigste Messe in Asien. In Shenzhen werden gleich zwei Neuheiten präsentiert: der Flexlift, ein Robot-System für den asiatischen Markt, und der neue hybride Jubiläums-Allrounder.

PC-based Control, die PC- und Ethercat-basierte Steuerungs- und Antriebstechnik von Beckhoff, bietet Potenzial, Maschinen und Anlagen für die kunststoffverarbeitende Industrie nachhaltiger arbeiten zu lassen.

Klaus Löckel, seit April 2022 Leiter der DACH-Region und Geschäftsführer von Siemens Digital Industries Software in Deutschland, erhält Unterstützung von Christopher-Alexander Unkauf, seit Oktober 2022 Geschäftsführer für Österreich und Schweiz.

Auf der Weltleitmesse der Industrie zeigen rund 4.000 Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft Lösungen für die Produktion und Energieversorgung der Zukunft.